Hier erfährst du, wie du dein Gerät optimal nutzen kannst.
Zur Erinnerung: Liegt die Akkuleistung deines Geräts innerhalb des ersten Monats nach dem Kauf bei 85 %, bzw. 80 % im ersten halben Jahr nach Kauf, entspricht dieser Zustand unseren Qualitätsstandards. Dies gilt bei allen Smartphones unabhängig ihres optischen Zustands.
Da Akkus im Laufe der Zeit an Leistung einbüßen, fallen Probleme mit dem Zustand des Akkus nicht mehr unter die Garantie, wenn nach dem Kauf mehr als sechs Monate vergangen sind. Wende dich an Back Market Customer Care, sollte der Akku weniger als die oben angegebenen Prozentwerte leisten, wenn du das Gerät erhältst.
Nützliche Tipps
- Zuerst den Akkuzustand überprüfen
- Akkunutzung überprüfen
- Dein Gerät optimal nutzen
- Bewährte Tipps rund um die Akkupflege
1/4 – zuerst den Akkuzustand überprüfen
Im Gegensatz zu Apple-Geräten haben Android-Geräte kein integriertes System, das den Akkuzustand, die maximale Kapazität des Akkus und seine Verschlechterung im Laufe der Zeit meldet. Aber keine Sorge! Wir haben eine Lösung für dich.
AccuBattery ist eine App, mit der mehr über den Zustand deines Akkus herausfinden kannst. Sie ist in vier Bereiche eingeteilt: „Charging“ (Laden), „Discharging“ (Entladen), „Health“ (Zustand) und „History“ (Verlauf), die du folgendermaßen nutzen kannst:
- Tippe auf „Health“ (Zustand).
- Hier siehst du eine ausführliche Übersicht des Akkuzustands.
- Achte auf den Akkuzustand in Prozent (%) – unter normalen Betriebsbedingungen sollte ein Akku nach 500 Ladezyklen bis zu 80 % seiner Kapazität behalten.
- In diesem Bereich siehst du auch die geschätzte und die „Soll“-Kapazität. Bei jedem Ladevorgang speichert die App die geschätzte Akkukapazität deines Geräts.
Der Bereich „Health“ enthält auch Angaben zum Verschleiß des Akkus. Hier wird grafisch dargestellt, wie viel Schaden der Akku pro Tag erlitten hat. AccuBattery empfiehlt, den Akku nur zu 80 % zu laden, um dem normalen Verschleiß entgegenzuwirken.
Denk daran, dass es 4 bis 5 Tage dauert, bis AccuBattery deine Akkunutzung überwacht und exakte Angaben zum Zustand des Akkus anzeigt. Die App analysiert dein Nutzungsverhalten und wird im Laufe der Zeit immer genauer.
2/4 – Akkunutzung überprüfen
Wenn du regelmäßig deine Akkunutzung überprüfst, weißt du immer, wie viel Akku Apps und Software nutzen. So kannst du das tun:
- Öffne „Einstellungen > Akku oder Akkuverbrauch“.
- Hier siehst du eine Liste deiner Apps und deren Akkuverbrauch.
- Tippe auf eine beliebige App und wähle eine der folgenden Optionen:
- Deinstallieren löscht die App von deinem Gerät
- Stoppen erzwingen erzwingt das Schließen der App – du kannst dadurch Probleme lösen, die mit dieser App zusammenhängen
- Du kannst die Einstellungen des Akkuverbrauchs nach App auch mit den folgenden Optionen verwalten:
- Nicht eingeschränkt ermöglicht, dass Apps im Hintergrund den Akku nutzen. Dadurch kann der Akkuverbrauch zunehmen.
- Optimiert verbessert die Performance einer App auf der Grundlage deiner normalen Nutzung – wir empfehlen diese Option
- Eingeschränkt reduziert den Akkuverbrauch der App – möglicherweise werden dadurch Benachrichtigungen verspätet angezeigt oder die App funktioniert nicht richtig
3/4 – dein Gerät optimal nutzen
Verringere die Bildschirmhelligkeit
Wenn du die Bildschirmhelligkeit verringerst, kannst du schnell und einfach den Akku schonen.
Helligkeit niedrig einstellen
In den Einstellungen
- Öffne „Einstellungen > Anzeige > Helligkeit“.
Im Infobereich
- Wische vom oberen Bildschirmrand zweimal nach unten.
- Passe die Helligkeit nach deinen Vorlieben an.
- Du kannst auch „Zusätzlich dimmen“ aktivieren.
Aktiviere die adaptive Helligkeit
In den Einstellungen
- Öffne „Einstellungen > Anzeige > Adaptive Helligkeit“ und schalte die Option auf „Ein“.
Halte die Software auf dem neuesten Stand
- Gehe zu „Einstellungen > System > Systemupdate“.
- Tippe wenn möglich auf die Option „Über dieses Telefon“ bzw. „Über dieses Tablet“.
- Es wird angezeigt, ob das Betriebssystem aktuell ist.
- Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Verhindere, dass Apps im Hintergrund laufen.
- Öffne „Einstellungen > Apps“.
- Wähle eine beliebige App aus.
- Tippe auf „Datennutzung > Mobile Daten > Verwendung von Mobilfunkdaten im Hintergrund aktivieren“ und deaktiviere die Option.
Verwende den dunklen Modus
- Öffne „Einstellungen > Anzeige > Erscheinungsbild > Dunkles Thema“
Aktiviere den Energiesparmodus
-
Gehe zu „Akku > Energiesparmodus > Energiesparmodus verwenden“ und aktiviere die Option.
-
Du kannst auch einen Zeitplan festlegen:
- Kein Zeitplan: Du musst die Option manuell aktivieren.
- Auf Basis der normalen Routine: Der Energiesparmodus wird aktiviert, wenn das Telefon erkennt, dass der Akku vor dem üblichen nächsten Aufladen leer sein könnte.
- Nach Akkuladung in Prozent: Hier kannst du mit einem Schieberegler die gewünschte Akkuladung in Prozent einstellen.
-
Du kannst auch einen Zeitplan festlegen:
- Aktiviere den extremen Energiesparmodus in Situationen, in denen es wirklich eng wird. Dadurch werden alle Apps und Benachrichtigungen bis auf „Notwendige Apps“ deaktiviert.
Schalte die Standortfunktion aus
Wenn du Apps erlaubst, Standortdienste im Hintergrund zu nutzen, kann das deine Akkulaufzeit beeinträchtigen. Du kannst diese Einstellungen unter „Einstellungen > Standort“ wie folgt ändern:
- Deaktivere „Standort verwenden“, indem du den Schieberegler nach links schiebst.
-
So kannst du den Standortzugriff von Apps verwalten:
- Schau nach, welche Apps deinen Standort immer nutzen oder nur dann, wenn sie verwendet werden.
-
Um den Zugriff einzuschränken, tippe auf die App, damit der folgende Bildschirm angezeigt wird:
- Nur bei Verwendung der App erlauben: beschränkt die Standortnutzung im Hintergrund
- Jedes Mal nachfragen: Immer wenn du die App öffnest, wirst du gefragt, ob du die Standortdienste aktivieren möchtest.
- Nicht erlauben: verwehrt den Standortzugriff. Wir empfehlen diese Einstellung für Apps, die du selten nutzt.
Weitere Einstellungen, um dein Telefon optimal zu nutzen
Aktiviere den Flugmodus
Im Infobereich
- Wische vom oberen Bildschirmrand zweimal nach unten.
- Wische nach rechts und tippe auf das Flugzeugsymbol. Wenn der Modus eingeschaltet ist, wird das Symbol blau hinterlegt.
-
Falls du den Flugmodus nicht siehst:
- Tippe auf das Stiftsymbol am unteren Rand des Infobereichs.
- Scrolle nach unten bis „Kachel nach oben ziehen, um sie hinzuzufügen“.
- Ziehe den Flugmodus nach oben zu den Verknüpfungen im Infobereich.
In den Einstellungen
- Öffne „Einstellungen > Netzwerk und Internet > Flugmodus“.
- Schiebe den Regler nach rechts, um ihn zu aktivieren.
Aktiviere das automatische Ausschalten des Displays
- Öffne „Einstellungen > Anzeige > Bildschirm ausschalten“.
- Wähle eine Zeit aus, nach der sich dein Display automatisch ausschaltet.
- Wir empfehlen eine Dauer zwischen 30 Sekunden und 2 Minuten.
Schalte das aktive Zuhören aus
- Öffne „Einstellungen > Apps > Google Assistant > Sag ‚Hey Google‘ “ und schalte die Option aus.
4/4 – bewährte Tipps rund um die Akkupflege
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Akkulaufzeit deines Geräts zu verlängern und häufiges Aufladen zu vermeiden. Unten findest du weitere Vorschläge, mit denen du die Leistung deines Akkus verbessern und dein Gerät optimal nutzen kannst.
Vermeide Hitze
Vermeide Situationen, in denen dein Gerät überhitzen könnte – besonders, wenn es voll geladen ist. Bei hohen Temperaturen entlädt sich der Akku deutlich schneller, selbst wenn du das Telefon nicht nutzt!
Du solltest dein Telefon nach Möglichkeit nicht Temperaturen über 35 °C (95 °F) aussetzen, da hierdurch der Akku dauerhaft beschädigt werden kann. Lagere das Gerät am besten an einem Ort, an dem die Temperatur zwischen -20 °C (-4 °F) und 45 °C (113 °F) liegt, wenn du es nicht verwendest.
Du solltest außerdem kein Case und kein Zubehör nutzen, das zur Überhitzung des Geräts führen kann.
Optimiere deine Einstellungen
Bei den meisten Geräten kannst du die folgenden Einstellungen anpassen:
- Deaktiviere Töne und Vibrationen, zum Beispiel beim Tippen.
- Lasse Apps geöffnet. Das verbraucht weniger Akku als sie neu zu öffnen.
- Nutze Apps weniger, die viel Bluetooth verbrauchen.
- Lösche Apps, die du nicht mehr nutzt.
- Leg das Gerät auf das Display, wenn du es nicht nutzt. So kannst du verhindern, dass es aufleuchtet, wenn du eine Benachrichtigung erhältst.
- Achte bei Spielen darauf, dass diese keine zu anspruchsvolle Grafik haben.
Lade den Akku immer nur so weit wie nötig.
Anders als häufig angenommen, müssen Handyakkus nicht zu 100 % aufgeladen werden.
- Idealerweise sollte der Ladestand deines Telefons immer zwischen 20 und 80 % liegen.
- Lade dein Telefon nur zu 100 %, wenn es unbedingt nötig ist.
- Vermeide, dass sich der Akku vollständig entlädt und sich das Telefon ausschaltet.
- Lass dein Handy nicht zu lange ungeladen.
- Lade den Akku lieber kürzer und dafür häufiger – am besten mehrmals am Tag um jeweils 20 %.
- Aktualisiere deine Apps regelmäßig.
Allgemeine Tipps zur Akkupflege
- Aktualisiere deine Apps regelmäßig.