Alle Geräte, die du über Back Market kaufst, funktionieren so gut wie brandneue. Besser, eigentlich, denn erneuerte Elektronik hinterlässt einen kleineren ökologischen Fußabdruck als Neuware. Trotzdem denken viele Menschen zweimal darüber nach, ob sie wirklich zu erneuerter Technik wechseln sollen. Eine häufige Frage: Wie langlebig sind die Akkus? Hier kommen Antworten.
Springe zu:
Wie lange wird der Akku meines erneuerten Geräts halten?
Der Akku ist heiß oder verformt sich
Wie lange wird der Akku meines erneuerten Geräts halten?
Jedes bei Back Market angebotene Gerät muss mindestens 85 % der ursprünglichen Ladekapazität haben. Sollte das nicht der Fall sein, wenn du dein Gerät erhältst, kontaktiere uns bitte umgehend. Wir sorgen dafür, dass der Händler oder die Händlerin den Akku oder das Gerät austauscht.
Gut zu wissen: Wenn du ein Smartphone oder MacBook mit neuem Akku kaufst, muss das Gerät bei Lieferung eine Ladekapazität von 100 % aufweisen. Fällt die Ladekapazität innerhalb der ersten 12 Monate unter 90 %, hast du Anspruch auf eine Reparatur.
Grundsätzlich verlieren alle Akkus mit der Zeit an Ladekapazität. Das wird einerseits mit "State of Health" (SoH) und andererseits über die Anzahl der geleisteten Ladezyklen gemessen.
SoH bezeichnet die verfügbare Ladekapazität eines Akkus im Vergleich zu den technischen Daten des Originalakkus.
Ladezyklen beziehen sich darauf, wie viele Male der Akku eines Handys 100 % seiner Leistung genutzt hat und danach wieder vollständig aufgeladen wurde. Aus diesem Grund verkürzt sich die Lebensdauer von Akkus in älteren Geräten mit der Zeit schneller.
Wo aber kommen die Anforderungen an SoH und Ladezyklen genau her? Ganz einfach: die meisten Hersteller sind sich einig, dass alles unter 80 % SoH als "verbraucht" gelten sollte – und damit bereit ist, ausgetauscht zu werden. Akkus unter 80 % neigen dazu, keinen ganzen Tag am Stück mehr zu halten. Wenn du dann auch noch kraftraubende Aufgaben ausführen lässt, zum Beispiel einen Film in der Netflix-App zu streamen, kann dein Telefon tatsächlich mittendrin herunterfahren.
Natürlich wollen wir dir kein Gerät verkaufen, das dich nicht ordentlich durch den Tag bringt. Deshalb verpflichten wir unsere Händler:innen dazu, ausschließlich Akkus mit 85 % oder mehr Ladekapazität anzubieten. Bei den Ladezyklen gelten 500 allgemein als Obergrenze für das, was als "guter" Akku angesehen werden kann. Eine direkte Verbindung von SoH und Ladezyklen gibt es nicht, d. h. eine Anzahl X an Ladezyklen reduziert die SoH nicht automatisch um Y Prozent. Es lässt sich aber sagen, das eine hohe Zahl an Ladezyklen ein recht verlässliches Anzeichen für einen schlechten Akku ist.
Aus all diesen Gründen ist es unvermeidlich, dass deine Akkuleistung bei ganz normaler Nutzung irgendwann unter 80 % seiner ursprünglichen Ladekapazität fallen wird. Das ist auch bei neuen Handys so.
Mein Akku schwächelt
Um zu verhindern, dass dein Akku übermäßig schnell an Ladekapazität verliert, solltest du darauf achten, wie genau du dein Handy nutzt. Manche Apps, bspw. Spiele, Video-Streaming oder Social Media verlangen dem Akku besonders viel ab. Wenn du also mehrere davon gleichzeitig nutzt, wird sich dein Akku schneller als üblich entladen. Mehr Tipps, um die Lebensdauer deines Akkus zu verlängern.
Egal welchen Zustand du bei einem Gerät auswählst, der Akku ist immer von Profis getestet. Wenn du es erhältst und dann wegen der Ladekapazität skeptisch bist, befolge die folgenden Schritte:
- iPhone: Gehe zu "Einstellungen" > "Batterie" > "Batteriezustand"
- Android: Gehe zu "Einstellungen" > "Akku & Leistung" (Begriffe können sich leicht unterscheiden). Außerdem gibt es Apps von Drittanbietenden, die den Akkuzustand deines Gerätes tracken. Du findest sie im App-Store deines Vertrauens.
Es kann vorkommen, dass die Synchronisierung deiner Daten auf das neue Smartphone am Anfang einige Auswirkungen auf den Akku hat. Das Aufladen kann dann etwas länger dauern, und ggf. entlädt sich das Handy auch schneller als üblich. Das ist aber normal. Sobald dein Gerät fertig eingerichtet ist, sollte sich auch der Akkuverbrauch normalisieren.
Mein Gerät lädt nicht
Überprüfe zuerst das Ladekabel, den Adapter/Stromanschluss und die Steckdose. So schließt du aus, dass das Problem an diesen Kontaktpunkten liegen: Verbinde ein anderes Gerät mit dem Ladekabel. Wenn es ebenfalls nicht lädt, verwende einen anderen Adapter/Stromanschluss oder nutze eine andere Steckdose. So findest heraus, ob das Problem behoben ist. Falls nicht, tausche zum Schluss auch noch das Ladekabel aus.
Alle drei Dinge gemacht? Und trotzdem lässt sich das Gerät nicht laden? Dann wende dich an unseren Kund:innendienst.
Der Akku ist heiß oder verformt sich
Wenn dein Akku übermäßig heißt wird oder er sich sogar verformt, ist sehr wahrscheinlich etwas nicht in Ordnung. Solltest dir so etwas auffallen, ziehe das Gerät sofort vom Ladekabel ab, schalte es aus (damit es nicht länger Strom zieht) und kontaktiere uns wegen einer Reparatur oder eines Austauschs.
Denke daran, dass jeder Ladevorgang eines Geräts Wärme erzeugt. Umso mehr, falls du es gleichzeitig noch weiter benutzt. Es ist normal, dass Handys etwas wärmer werden. Sorgen musst du erst machen, falls sich das Gerät so heiß anfühlt, dass es unangenehm wird, es in die Hand zu nehmen.