Hier erfährst du, wie du dein Gerät optimal nutzen kannst.
Zur Erinnerung: Liegt die Akkuleistung deines Geräts innerhalb des ersten Monats nach dem Kauf bei 85 %, bzw. 80 % im ersten halben Jahr nach Kauf, entspricht dieser Zustand unseren Qualitätsstandards. Dies gilt bei allen Smartphones unabhängig ihres optischen Zustands.
Da Akkus im Laufe der Zeit an Leistung einbüßen, fallen Probleme mit dem Zustand des Akkus nicht mehr unter die Garantie, wenn nach dem Kauf mehr als sechs Monate vergangen sind. Wende dich an Back Market Customer Care, sollte der Akku weniger als die oben angegebenen Prozentwerte leisten, wenn du das Gerät erhältst.
Gut zu wissen: Wenn du ein Smartphone mit einem brandneuen Akku kaufst, muss das Gerät beim Erhalt eine Ladekapazität von 100 % haben. Falls die Ladekapazität nach den ersten 30 Tagen im Gebrauch (aber innerhalb von 12 Monaten nach Erstbenutzung) unter 90 % fällt, hast du Anspruch auf eine Reparatur.
Nützliche Tipps
- Zuerst den Akkuzustand überprüfen
- Akkunutzung überprüfen
- Dein Gerät optimal nutzen
- Bewährte Tipps rund um die Akkupflege
1/4 – zuerst den Akkuzustand überprüfen
- Öffne „Einstellungen > Akku > Akkuzustand“
- Neben „Maximale Kapazität“ steht eine Prozentzahl (%).
- Liegt die Kapazität bei 80 % oder darüber, ist der Akku in einem guten Zustand.
Laut Apple sollte ein Akku unter normalen Betriebsbedingungen nach 500 Ladezyklen bis zu 80 % seiner Kapazität behalten. Wir von Back Market achten darauf, dass du ein funktionierendes Gerät erhältst. Daher haben wir diese Empfehlungswerte in unsere Qualitätscharta übernommen.
Denk daran, dass der Hinweis „Unbekanntes Teil“ oder „Warnmeldung“ angezeigt wird, wenn der Akku nicht von Apple ausgetauscht wurde. Keine Sorge, das ist ganz normal und hat keine Auswirkungen auf die Leistung deines Smartphones.
![]() |
2/4 – Akkunutzung überprüfen
Du kannst den Akkuverbrauch vermitteln, wenn du in den Einstellungen den Menüpunkt „Akku“ auswählst.
|
Infos und Empfehlungen
Möglicherweise gibt es Infos zu deinem Nutzungsverhalten, das zu einem hohen Akkuverbrauch deines Geräts führt. Das Gerät kann dir auch Empfehlungen geben, wie du die Akkulaufzeit verlängerst. Tippe einfach auf die Empfehlung und du gelangst automatisch zur entsprechenden Einstellung.
Zuletzt geladen
zeigt den Akkustand beim letzten Ladevorgang des Geräts an
Grafiken
Grafik „Akkustand (letzte 24 Stunden)“
zeigt an, wann das Gerät im Akkusparmodus oder der Akkustand niedrig war, sowie den Akkustand und die Ladeintervalle.
Grafik „Akkunutzung (letzten 10 Tage)“
zeigt dir, wie viel Akku du in den letzten 10 Tagen verbraucht hast.
zeigt deine Aktivitäten im Laufe der Zeit und wann das Display ein- oder ausgeschaltet war.
Grafik „Aktivitäten“
- Display an und aus: zeigt deine Gesamtaktivität im gewählten Zeitraum und wann das Display deines Geräts ein- oder ausgeschaltet war.
- Unter „Letzte 10 Tage“ wird der Durchschnitt pro Tag angezeigt.
Aktivitäten und Akkuverbrauch nach App
Hier kannst du sehen, welche App wie viel Akku verbraucht hat. Diese Daten werden nicht angezeigt, wenn das Gerät lädt.
Hintergrundaktivitäten
bezieht sich auf den Akkuverbrauch, wenn eine App im Hintergrund läuft und du gerade eine andere nutzt.
- Um die Akkulaufzeit zu verlängern, solltest du verhindern, dass Apps im Hintergrund aktualisiert werden.
- Öffne dazu „Einstellungen > Allgemein > Appnutzung im Hintergrund“
- Tippe auf „WLAN > WLAN und mobile Daten > Aus“
![]() |
Standort und Standort im Hintergrund
Dieser Abschnitt bezieht sich auf Apps, die deinen Standort nutzen.
- Unter „Einstellungen > Datenschutz > Standortdienste“ kannst du den Zugriff auf deinen Standort ausschalten, wenn dieser nicht benötigt wird.
- Du findest dort auch eine Übersicht mit Apps, die deinen Standort nutzen.
![]() |
Home- und Sperrbildschirm
zeigt an, wie oft der Home- oder Sperrbildschirm angezeigt wird. In der Regel ist das bei Benachrichtigungen oder Drücken auf den Home-Button der Fall.
- Wenn Apps viele Benachrichtigungen senden, kannst du diese unter „Einstellungen > Benachrichtigungen“ ausschalten.
- Tippe und wähle „Benachrichtigungen erlauben > Aus“.
![]() |
Keine Mobilfunkabdeckung/schwaches Signal
Wenn du dich in einem Gebiet mit schlechter Mobilfunkabdeckung befindest, sucht das Gerät automatisch nach einem stärkeren Signal. Das beeinträchtigt die Akkulaufzeit. Du kannst das verhindern, indem du im Control Center oder in den Einstellungen den Flugmodus aktivierst.
![]() |
3/4 – dein Gerät optimal nutzen
Gut zu wissen: „Akkulaufzeit“ bezieht sich darauf, wie lange du das Gerät nutzen kannst, bis es geladen werden muss. „Akkulebensdauer“ gibt an, wie lange der Akku hält, bis er ausgetauscht werden muss. Wir haben dir unten ein paar Tipps zusammengestellt, mit denen du dein Gerät optimal nutzen kannst.
Halte dein Gerät aktuell
Du solltest immer die neueste iOS-Version nutzen, um die Leistung des Geräts zu optimieren:
- Schau immer, ob es Updates gibt. Öffne dazu „Einstellungen > Allgemein > Softwareupdate“
-
Wenn ein Update verfügbar ist, kannst du es über WLAN installieren.
- Schließe dein Smartphone an eine Stromquelle an oder verbinde es mit deinem Computer und verwende die neueste iTunes-Version, um das Update auszuführen.
![]() |
Ändere die Einstellungen
Du kannst die Leistung deines Geräts am besten erhöhen, wenn du die Bildschirmhelligkeit anpasst und WLAN nutzt, wann immer es geht.
Du kannst die Helligkeit im Control Center anpassen: Ziehe den weißen Bereich im Rechteck nach unten.
Automatische Helligkeit aktivieren:
Öffne „Einstellungen > Barrierefreiheit > Display und Textgröße > Automatische Helligkeit > An“
Die Verbindung über WLAN ist immer akkuschonender als die Nutzung von Mobilfunkdaten. Daher solltest du nach Möglichkeit immer das WLAN benutzen!
![]() |
Du kannst in den E-Mail-Einstellungen festlegen, wie häufig die App neue Nachrichten lädt.
- Öffne „Einstellungen > E-Mail > Kontoeinstellungen > Abrufen neuer E-Mails“.
-
Du kannst aus den folgenden Optionen wählen:
- Automatisch
- Manuell
- Stündlich
- Alle 30 Minuten
- Alle 15 Minuten.
![]() |
Wir raten dir auch, die Vorschläge von Siri zu deaktivieren. Siri läuft automatisch im Hintergrund, um dir täglich Empfehlungen zu senden. Dadurch wird der Akku schneller verbraucht.
- Öffne „Einstellungen > Siri-Suche > Vorschläge von Apple“.
- Hier kannst du Benachrichtigungen, Teilen und Zuhörempfehlungen deaktivieren.
![]() |
Schalte den Energiesparmodus ein
Mit dem Energiesparmodus hält dein Akku länger durch. Im Energiesparmodus wird die Bildschirmhelligkeit reduziert, Animationen werden begrenzt und andere Einstellungen werden so gewählt, dass die Leistung des Geräts optimiert wird. Wenn du das Gerät das nächste Mal lädst, wird der Energiesparmodus automatisch deaktiviert.
Bei einem Akkustand von 20 % oder 10 % wird eine Meldung angezeigt, dass du den Energiesparmodus aktivieren solltest. Du kannst das auch über die Einstellungen tun.
- Öffne „Einstellungen > Akku“.
- Tippe auf den weißen Button neben „Energiesparmodus“, damit dieser grün angezeigt wird.
|
4/4 – bewährte Tipps rund um die Akkupflege
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Akkulaufzeit deines Geräts zu verlängern und häufiges Aufladen zu vermeiden. Unten findest du weitere Vorschläge, mit denen du die Leistung deines Akkus verbessern und dein Gerät optimal nutzen kannst.
Vermeide Hitze
Vermeide Situationen, in denen dein Gerät überhitzen könnte – besonders, wenn es voll geladen ist. Bei hohen Temperaturen entlädt sich der Akku deutlich schneller, selbst wenn du das Telefon nicht nutzt!
Du solltest dein Telefon nach Möglichkeit nicht Temperaturen über 35 °C (95 °F) aussetzen, da hierdurch der Akku dauerhaft beschädigt werden kann. Lagere das Gerät am besten an einem Ort, an dem die Temperatur zwischen -20 °C (-4 °F) und 45 °C (113 °F) liegt, wenn du es nicht verwendest.
Du solltest außerdem kein Case und kein Zubehör nutzen, das zur Überhitzung des Geräts führen kann.
Optimiere deine Einstellungen
Bei den meisten Geräten kannst du die folgenden Einstellungen anpassen:
- Schalte die automatische Bildschirmsperre ein, mit der das Display ausgeschaltet wird, wenn es nicht genutzt wird.
- Deaktiviere Töne und Vibrationen, zum Beispiel beim Tippen.
- Lasse Apps geöffnet. Das verbraucht weniger Akku als sie neu zu öffnen.
- Nutze Apps mit hohem Akkuverbrauch weniger.
- Schalte Bluetooth aus.
- Lösche Apps, die du nicht mehr nutzt.
- Leg das Gerät auf das Display, wenn du es nicht nutzt. So kannst du verhindern, dass es aufleuchtet, wenn du eine Benachrichtigung erhältst.
- Aktiviere den Dunkelmodus.
Lade den Akku immer nur so weit wie nötig.
Anders als häufig angenommen, müssen Handyakkus nicht zu 100 % aufgeladen werden.
- Idealerweise sollte der Ladestand deines Telefons immer zwischen 20 und 80 % liegen.
- Lade dein Telefon nur zu 100 %, wenn es unbedingt nötig ist.
- Vermeide, dass sich der Akku vollständig entlädt und sich das Telefon ausschaltet.
- Lass dein Handy nicht zu lange ungeladen.
- Lade den Akku lieber kürzer und dafür häufiger – am besten mehrmals am Tag um jeweils 20 %.
- Aktualisiere deine Apps regelmäßig.